PROGRAMM | 11. EPT | TAG 1 | 25. OKTOBER 2023

09.00
Begrüßung zum 1. Tag der EPT durch Prof. Dr. Heiner Heimes
09.15
Wettbewerbsfähige Elektromobilproduktion am Standort Europa - Innovationen entlang der Wertschöpfungskette
Prof. Dr. Achim Kampker, PEM der RWTH Aachen
09.45
Outlook on the battery manufacturing equipment industry - How to meet the European market demand and technology needs
Markus Hackmann, P3 Group GmbH
10.15
Meet the Partner
10.30
Pause & Besuch der Ausstellung
 
Session I:
Batterieproduktion
Session II:
Komponenten elektrischer Antriebe
Session III:
Brennstoffzellensystemproduktion
Session IV:
Emissionsfreie Nutzfahrzeuge
11.00
Heutige und zukünftige Energiebedarfe in der Herstellung von Lithium-Ionen- und Post-Lithium-Ionen-Batterien
Dr. Florian Degen, Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB
Herausforderungen und Potenziale von Design for Manufacturing zur Produktionsskalierung bei volatilen Stückzahlszenarien
Dr. Florian Bachheibl, MOLABO GmbH
Herausforderung beim Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur
Dr. Robert Schönduwe, H2 MOBILITY Deutschland GmbH & Co. KG
How to Successfully Speed up Electrification for Construction Equipment Vehicles
Dirk van Gogswaardt, Intercel Energie B.V.
11.30
Quality improvements and sustainability of laser cut electrode material in li-ion battery production
Luca Schmerbeck, Sonplas GmbH
Influence of different polymeric coatings on PDIV performances in hairpin manufacturing
Piero Degasperi, TAU Group
Skalierung der Honda Brennstoffzellenproduktion im Kontext der Honda Wasserstoffstrategie
Thomas Brachmann, Honda R&D Europe (Deutschland) GmbH
Serving Electrification Programs for Niche & Emerging Volume Commercial Vehicle Manufacturers
Joseph McHenry, Cascadia Motion LLC
12.00
Mittagspause & Besuch der Ausstellung
13.00
Europäischer Maschinen- und Anlagenbau auf dem Weg zum Ausrüster von Gigafactorys für die Batterieproduktion
Dr. Hermann Uchtmann, Schuler Pressen GmbH
Nutisolation neu gedacht – Materialinnovation für schlanke Prozesse und leistungsfähige Produkte
Jürgen Schnusenberg, 3M Deutschland GmbH
Airbus ZEROe Project – Reducing the Impact of Flying
Falko Fiedler, Airbus S.A.S.
eHighway Pantograph – Erkenntnisse & Entwicklungen
Florian Bühs, Siemens Mobility
13.30
The Smart Battery Factory – Key-Factors for a Successful Battery Cell Production
Jan-Steffen Lang, PEC Germany GmbH
Innovative demontierbare Rotorkomponenten für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft
Dr. Benjamin Dönges, Muhr und Bender KG
Wasserstoffspeicher für mobile Anwendungen: Stand der Technik, Marktchancen und Herausforderungen
Tim Markowitz, Plastic Omnium SE
Under Pressure – The future of compressors for electric commercial vehicles
Greg Jones, Gardner Denver Limited
14.00
Kalandriertechnologien für hochqualitative Elektroden und Trockenbeschichtung
Thomas Hackfort, Matthews International – SAUERESSIG Group
Qualitätssicherung innerhalb der Komponenten- fertigung elektrischer Antriebe
Robert Göhring, Marposs S.p.A.
Herausforderungen in H2-Hochdruckspeichern
Andreas Growe, Swagelok Düsseldorf, B.E.S.T. Fluidsysteme GmbH
Herausforderung im Design von Brennstoffzellensystemen für Nutzfahrzeuge
Georg Zembacher,TOYOTA GmbH
14.30
Pause & Besuch der Ausstellung
15.00
Markt- und Technologietrends im Batteriemaschinenbau
Dr. Sarah Michaelis, VDMA Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V.
15.30
Markthochlauf der mobilen Brennstoffzelle – Synergien im H2-Ökosystem
Alexander Klonczynski, Robert Bosch GmbH
16.00

Batteriezellproduktion mit geringer Umweltbelastung – Technologien vom Mischen bis zur Zellfinalisierung
Michael Deutmeyer, EAS Batteries GmbH
16.30

Transfer Tivoli – Avantis
17.15
Innovationstouren
19.00
Get-together mit Abendessen

PROGRAMM | 11. EPT | TAG 2 | 26. OKTOBER 2023

09.00
Begrüßung zum 2. Tag der EPT durch Sibylle Keupen, Oberbürgermeisterin der Stadt Aachen
09.15
Neue Technologien für die Wellenwicklung des Stators
Astrid Haas, Vitesco Technologies Group AG
09.45
Challenges and potentials of battery production for turnkey suppliers
Chu Chen, Wuxi Lead Intelligent Equipment Co., Ltd.
10.15
Meet the Partner
10.30
Pause & Besuch der Ausstellung
 
Session V:
Batterieentwicklung im Produktionsumfeld
Session VI:
Produktion elektrischer Antriebe
Session VII:
Brennstoffzellenkomponentenproduktion
Session VIII:
Batteriekreislaufwirtschaf
11.00
Urban Air Mobility: Der nächste Wachstumsmarkt für Batterien
Mareike Noack & Tarik Grad, Henkel AG & Co. KGa
Stator winding technologies for automotive applications using rectangular wire
Bernhard Schmitt, BorgWarner Inc.
Herstellung von Brennstoffzellenkomponenten mit R2R-kompatiblen Verfahren – Möglichkeiten der Produktoptimierung durch Prozessanpassungen
Dr. Sebastian Kohsakowski, Laufenberg GmbH
Insights into the Battery Recycling Market – Key Findings from a Recent Study
Timm Lux, Boston Consulting Group GmbH
11.30
Entwicklungen zum Design von Rundzellen und prismatischen Zellen
Dr. Bernd Ullmann, EUBACO GmbH
Design & Prozessspezifikationen für Continuous-Hair- pin-Statoren mit Fokus auf High-Performance Antriebe
Dr. Florian Sell-LeBlanc, Schaeffler ELMOTEC STATOMAT GmbH
Auswahl von Kleb- und Dichtstoffen für den Einsatz in Brennstoffzellen und Elektrolyseuren
Dr. Jens Eichler, 3M Deutschland GmbH
Storage and logistics along the battery cycle – challenges and possible solutions
Erik van Wunnik, DSV Solutions Holding A/S
12.00
Mittagspause & Besuch der Ausstellung
13.00
Cloud-based circular economy platform as an enabler for sustainable second-life energy storage systems
Dr. Andreas Viehmann, EDAG Engineering Group AG
Das Richten von Draht als Schlüsselprozess in der Hairpin-Produktion – Prozessinnovationen zur Optimierung von Qualität und Flexibilität
Dr. Uwe-Peter Weigmann, WAFIOS AG
Kooperative Betrachtung der Prozessschritte entlang der Wertschöpfungskette zur Bipolarplattenproduktion
Martin Florstedt, SITEC Industrietechnologie GmbH, und Peter Roth, Feintool International Holding AG
Rahmenbedingungen für den Einsatz von Second-life-Batterien
Jochen Theil, PEM Motion GmbH
13.30
Thermoplastische Batteriegehäuse für die automobile Großserie – Erfahrungen der erfolgreichen Inbetriebnahme einer Megapresse im D-LFT-Prozess
Dr. Ulf Recht, Kautex Textron GmbH & Co. KG
Prozessinnovation zur Traceability und Optimierung von KPIs in der E-Motoren-Produktion
Daniel Vogt, PTS Automation GmbH
How to get my production of Fuel Cells and Electrolysers done
Thomas Kuschel, thyssenkrupp System Engineering GmbH
Aufbau eines nachhaltigen Batterie-Aftermarkets: Reparatur und Wiederaufbereitung
Dr. Christoph Schön, LKQ Europe GmbH
14.00
LTO battery systems for the public transportation sector – an insight from module to system level with field experience
Joachim Roth, EBZ Group
Von der Idee zur Serie – simultane Produkt- und Prozessentwicklung am Beispiel fremderregter Synchronmaschinen
Björn Klusmann, Aumann Espelkamp GmbH
Integrated fuel cell manufacturing at the gigawatt scale – from powder to power
Roel van de Pas, Nedstack fuel cell technology B.V.
Innovationen im Batterierecycling: Wege zu einer geschlossen Kreislaufwirtschaft
Lilian Schwich, cylib GmbH
14.30
Pause & Besuch der Ausstellung
15.00
Von der Zelle ins Fahrzeug – Die Produktion von elektrischen Antrieben
Dr. Sven Jochmann, BMW AG
15.30

Die Transformation der Tier1 Werke zur Elektromobilität – Industrialisierung der Leistungselektronik
Dr. Guntram Haas, MAHLE
16.00

Energie für die Zukunft: Skalierung und Digitalisierung der Batterieproduktion
Prof. Dr. Simon Lux, Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB
16.30
Zukünftige Chemie und Produktionsprozesse in der Lithium-Ionen-Batterietechnologie und wie diese sich gegenseitig beeinflussen
Dr. Stefan Permien, UniverCell Holding GmbH
17.00
Verabschiedung